
Artikel
BretonStone: eine Erfolgsgeschichte
Die Geschichte eines wahrgewordenen Traums und vor allem die Geschichte eines Mannes: Cav. Marcello Toncelli.
Die Anfänge
BretonStone® ist der erste industriell produzierte Kunststein in der Geschichte. Dieses Material ist einer genialen Eingebung von Cav. Marcello Toncelli zu verdanken, dem Gründer von Breton.
Ganz zu Anfang produzierte das Unternehmen Blöcke, die aus Marmorbruchstücken und Polyesterharz bestanden. Diese Blöcke wurden verdichtet und dann zu Fliesen geschnitten.
Das war Anfang der 70er Jahre.
Die innovative Idee war die Entwicklung eines Materials, das das Paradigma des Steins revolutionieren sollte. Ein anderes Material, ähnlich wie Granit, mit kleinen Steinzuschlägen und der Möglichkeit, Platten anstelle von Blöcken zu produzieren. In dieser Phase mussten zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen gemeistert werden. Darunter in allererster Linie die Entwicklung der Verdichtungstechnologie für die Vakuum-Rüttelverdichtung.
Die Lösung? Cav. Toncelli hatte die Idee, ein Vakuum an das Gemisch anzulegen. Dazu verwendete er eine Wärmflasche. Er füllte das Gemisch in die Wärmflasche, schraubte den Deckel zu und schlug mit einer Stange und einem Hammer auf die Wärmflasche ein, bis sich das Gemisch verdichtete. Dann kam die Wärmflasche in den Ofen zur Katalyse und nachdem er das Gummi aufgeschnitten und entfernt hatte, hielt er seine erste Fliese BretonStone® in den Händen!
Die wahre Herausforderung war dann die Industrialisierung dieses innovativen Systems.
Die ersten Anlagen
Nach einigen Jahren der Forschung und Entwicklung wurde die erste Anlage BretonStone® geplant. Die Anlage erlaubte die Herstellung von Platten mit Abmessungen von 125 x 125 cm und das erste Exemplar wurde 1979 nach Tunesien verkauft.
Im gleichen Zeitraum wurden weitere Anlagen an Firmen in Venezuela, Italien, Singapur, Spanien und den USA verkauft. Der BretonStone® der ersten Generation hatte allerdings eine Eigenschaft, die sein Potential einschränkte. Das Problem war, dass das Material zwar vom Aussehen her dem Granit sehr ähnlich war, aber die physikalischen Eigenschaften von Marmor hatte. Um den Kunststein hart wie Granit zu machen, war es erforderlich, andere Materialien zu verwenden, die schwieriger zu verarbeiten waren. Allen voran der Quarz.So entstand der BretonStone® der zweiten Generation. Ein Kunststein, der aus harten Steinzuschlägen wie Quarzsand, Quarz und Granit hergestellt wird. Der neue BretonStone® zeichnete sich durch eine schönere Ästhetik als Granit, eine höhere Festigkeit und das komplette Fehlen der Absorption aus. Ab diesem Zeitpunkt verwendeten die Hersteller von BretonStone® hauptsächlich Quarzsand u/o Quarz.
Caesarstone und Cosentino
Die Verbreitung der Technologie war nicht mehr aufzuhalten. Caesarstone (Israel) war das erste Unternehmen, das eine BretonStone-Anlage der zweiten Generation in Betrieb genommen hat. Das war im Jahr 1987 und diese Entscheidung hat den Erfolg des Unternehmens besiegelt. Heute zählt Caesarstone zu den größten Unternehmen der Branche, ist am NASDAQ in New York notiert und hat 6 Anlagen BretonStone® am Laufen.
Kurz darauf im Jahr 1989 hat Cosentino (Spanien) eine Anlage installiert, um den Ausschuss aus seinem eigenen Marmorsteinbruch zu verwerten. Das Unternehmen entschied sich dazu, den Quarz zu verarbeiten, und hat die Marke Silestone geschaffen. Diese Entscheidung hat den Ausschlag für das exponentielle Wachstum des Unternehmens gegeben, das sich auch dank eines ausgezeichneten Marketings auf dem US-Markt behaupten konnte. Heute ist Cosentino mit 14 Anlagen der größte BretonStone® Hersteller weltweit.
Seit damals haben sich viele weitere Unternehmen dafür entschieden, in die gleiche Technologie zu investieren, die so zu einem bedeutenden Referenzpunkt im Kunststeinsektor geworden ist.
Die Weiterentwicklung von Design und Format
Im Laufe der Zeit wurde die Palette der Maße der BretonStone® Platten erweitert und hat heute die maximalen Abmessungen von 210x360 cm (SuperJumbo) erreicht. Auch die Palette der Dicken wurde im Lauf der Jahre erweitert, sodass heute Platten mit einer Dicke von 7 mm bis 30 mm produziert werden können.
Nicht nur Größe, sondern auch Schönheit. Die ästhetischen Effekte der Platten haben sich mit der Zeit stark weiterentwickelt. Vom klassischen Granit-Effekt bis zu den einfarbigen Platten, den Platten mit Marmoreffekt und dem extrem exotischen Kreos®-Effekt. Die BretonStone® Hersteller haben mit der Einführung von Buntglas, Kristallen, Spiegelglas, Halbedelsteinen und vielen weiteren Elementen eine Welt großartiger ästhetischer Effekte geschaffen.Weltweiter Erfolg
Heute ist BretonStone® eine große Familie, zu der alle Produkte zählen, die von den verschiedenen Unternehmen hergestellt werden, die diesen Kunststein produzieren und vertreiben:
Stone Italiana, Santa Margherita, Caesarstone, Technistone, Daltile, Cosentino, Cambria, Seieffe, Quarella, Silicalia, AKG, Dupont, Vicostone, Diresco, Pokarna, Quartzforms, LG, Belenco, Hyundai, Marudhar und viele mehr.Dank dieser bedeutenden industriellen Unternehmen ist BretonStone® zu einem Material geworden, das weltweit verwendet und geschätzt wird. Eine exklusive Wahl für den Bau von Flughäfen (Dubai, London, Heathrow, Amsterdam), Geschäften der Luxusmarken (Giorgio Armani in New York, Prada in Dubai, Fendi, Ferrè, Diesel, Swatch, Montblanc), Einkaufszentren (Gallerie Lafayette, Sunset Mall Dubai), Hotels (allen voran das Burj Al Arab in Dubai), Schulen, Krankenhäusern, Wohngebäuden, Kirchen und Museen, in Paris, den USA, den arabischen Ländern, China, Malaysia, Singapur, Russland, im Senegal, in Brasilien und in Australien.
Überall auf der Welt gibt es ein kleines Stück Italien und der Person, die dieses innovative Material erfunden, gewollt, geschaffen und verbreitet hat, das allen Architekten die Möglichkeit gibt, Träume wahr werden zu lassen: Cav. Marcello Toncelli.
Milestones
Die Meilensteine der Erfolgsgeschichte und der wichtigsten Entwicklungen des Systems BretonStone®